Weiterbildung

Humorberater*in (HCDA)

Ressource Humor

Humor ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die uns selbst bei Stress und in Krisen kreativ macht und uns hilft, neue Lösungen und Wege zu finden und dabei heiter zu bleiben. Entdecken und trainieren auch Sie Ihren eigenen Humor und lernen dabei, wie Sie auch andere Menschen anleiten können, die Kraft des Humors zu nutzen, um mehr Gelassenheit und Heiterkeit in ihr eigenes Leben zu bringen!
Humorberater*innen (HCDA) fördern und stärken ihre eigene Resilienz, Gesundheit und Persönlichkeit mit therapeutischem Humor.

Dieser weckt

  • die Kreativität,zeigt neue Perspektiven der Problemlösung auf,
  • fördert Selbstheilungskräfte,
  • hilft Schmerzen zu lindern,
  • stellt Strategien zur Bewältigung von entkräftenden Lebenskrisen auf,
  • vermittelt die Kunst, über sich selbst zu lachen und das Leben heiter zu bewältigen.

In Firmen und Institutionen

verbessern Sie mit therapeutischem Humor das Arbeitsklima, schweißen Teams zusammen, erhöhen die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter*innen und helfen krankheitsbedingte Fehlzeiten zu reduzieren. Sie optimieren die kommunikativen und emotionalen Kompetenzen der Mitarbeiter*innen und vermitteln Führungspersönlichkeiten heitere Erfolgsstrategien!
Um diese erfüllende und heitere Tätigkeit als Humorberater*in (HCDA) erfolgreich auszuüben, offeriert die HCDA-Akademie eine qualifizierte Weiterbildung mit Top Referenten an, die Sie fachlich wie persönlich zum Erfolg führen!

Weiterbildung Humorberater*in HCDA

Das Weiterbildungskonzept ist modular aufgebaut.
Aus einer Auswahl von 12 Modulen entscheiden Sie sich individuell für 7 Module, die von Expert*innen im Humorbereich Ihrer Wahl angeleitet werden.  Diese dauern jeweils 2 Tage und umfassen insgesamt rund 16 Unterrichtsstunden. Sie finden jeweils am Wochenende von Samstag bis Sonntag statt, damit Sie die Weiterbildung auch bequem berufsbegleitend absolvieren können.

Aufbau

Die Module 1-3 vermitteln das Basis-Wissen und gelten als Pflichtseminare. Aufbauend können die fakultativen Module 4 bis 12 nach den gewünschten Interessen und der beruflichen Ausrichtung jeweils selbst gewählt werden. So können Sie sich bereits während der Weiterbildung in einem spezifischen Humorgebiet spezialisieren.
Die Seminarleiter*innen bieten die Seminare als selbstständige Dozent*innen an. Die HCDA Akademie tritt ausschließlich als Vermittlerin auf. 
Nach erfolgreicher Teilnahme an den gewählten Modulen, einer schriftlichen Abschlussarbeit nebst mündlicher Prüfung, erhalten Sie das Zertifikat der HCDA Akademie, das Sie zum Tragen des Titels „Humorberater*in (HCDA)“ berechtigt.
Alle Module können von Ihnen auch einzeln und unabhängig von der Zertifikations-Weiterbildung besucht werden: zur persönlichen Entwicklung wie auch als spezifische Vertiefung in Kompetenzen von pädagogischen und pflegerischen Berufen oder einfach zur Stärkung der eigenen Humor- und Kommunikationskompetenz als Führungspersönlichkeit.

Seminarzeiten

Jeweils Samstag von 9:00 bis 18:30 Uhr und Sonntag 9:30 bis 17:00 Uhr

Seminarort

Unser Seminarlokal liegt in Spaichingen/Möhringen auf der Baar und ist daher perfekt auch für die Österreicher und Schweizer zu erreichen. Manche Wahlmodule finden auch an anderen Orten von Deutschland, in der Nähe der Dozenten statt.

Ihre Investition zum fairen Preis

Mitglieder
Modul 1 – 440 €
ab Modul 2: 390 €

Nichtmitglieder
Modul 1: 540 €
ab Modul 2: 490 €

Voraussetzungen zur Zertifikation Humorberater*in (HCDA)

  • Besuch von 7 Modulen (darunter Module 1-3)
  • Eine schriftliche Abschlussarbeit (mind. 12.000 Zeichen)
  • Eine mündliche Prüfung/Befragung zum Humor-Fachgebiet der Abschlussarbeit
  • Praxisprüfung: Ein kurzes Referat zu diesem Fachgebiet.
  • Mitgliedschaft bei HumorCare Deutschland-Österreich (HCDA).
    Die Abschlussarbeit muss schriftlich im PDF Format, bis spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin bei der HCDA-Akademie eingereicht werden.

Basismodule Humorberater*in

Modul 1: Grundlagen und Geschichte der Humor- und Lachforschung

Das Phänomen des Humors besitzt kognitive, soziale und psychodynamische Facetten. Die zunächst kognitiv begründete Humorreaktion (Heiterkeit, Lächeln, Lachen) findet ihren unverkennbar affektiv-leiblichen Ausdruck im Lächeln und Lachen, woraus sich wiederum (durchaus ambivalente) soziale Auswirkungen ergeben können.

Nächste Termine

Anmeldeschluss 16.12.2023

20. bis 21.01.24

Modul 2: Berater-Persönlichkeit, humorbezogene Selbsterfahrung und Humorentwicklung

Wer andere führen möchte, sollte sich selbst führen können. Deshalb ist dieses Modul praktisch orientiert. Es beinhaltet die Reflexion des eigenen Humors und zeigt konkrete Wege zur Humorentwicklung auf. Die Teilnehmer lernen Übungen kennen, die sich in Seminaren einsetzen lassen. Die Rolle der Berater*in wird beleuchtet und durch Praxis gestärkt.

Nächste Termine

Anmeldeschluss 03.02.2024

09. bis 10.03.24

Modul 3: Humor in der Körpersprache und Rhetorik

Die humorzentrierte Rhetorik ist ein wichtiger Baustein auf dem Wege zum Humorberater*in (HCDA). Wir können den Humor insgesamt als eine heiter-gelassene Haltung definieren, die der Umwelt gegenüber konsequent kommuniziert wird. Diese Kommunikation ist spezifisch und kann entsprechend erlernt werden.

Nächste Termine

Anmeldeschluss 17.02.2024

23. bis 24.03.24

Fakultative Module zum Humorberater*in

Modul 4: Lachen als Ressource. Körperzentriertes integratives Lachtraining

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen des körperzentrierten integrativen Lachtrainings (eine Synthese aus Lachyoga, Atemtherapie und Mentaltraining) kennen und anwenden. Dabei erfahren Sie wirkungsvolle Lachtechniken und Lachübungen am eigenen Leib.
Mehr...

Diese lernen Sie nach verschiedenen Indikationen in der beraterischen und therapeutischen Humorpraxis anzuwenden oder in Gruppen zu unterrichten. Sie profitieren aber auch persönlich, denn die Übungen und Impulse für den Alltag machen Spaß, erhöhen Ihren Heiterkeitsquotienten HQ und stärken Ihre Persönlichkeit. Lachmuskelkater wird garantiert!

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar

Modul 5: Humor in Pflege- und Care-Berufen

Humor ist eine wichtige Lebenshaltung und hält wertvolle Instrumente bereit, um die Pflege von körperlich und/oder geschwächten Menschen in positiver Weise zu unterstützen und insgesamt menschlicher zu gestalten.

Nächste Termine

Anmeldeschluss 16.03.2024

27. bis 28.04.24

Modul 6: Humor und Provokation in Beratung/Coaching

Sie erhalten verschiedenste Impulse und Werkzeuge, um Humor und Provokation im Coaching und in der beraterischen Praxis gezielt anzuwenden. Beratungsgespräche werden auf diese Weise lebendiger und es können grössere Fortschritte erreicht werden.

Veranstalter: José Amrein: 
www.praxis-amrein.ch

Nächste Termine

Anmeldeteschluss 06.10.2023

03. bis 04.02.24

Modul 7: Humor in Unternehmen und Beruf

In Unternehmen herrscht im Allgemeinen Erfolgsdruck, Mitarbeiter*innen müssen permanent Leistung erbringen, sie müssen «performen». In Zeiten zunehmender Belastungen durch Arbeitsverdichtung gehören dann stressbedingte Erkrankungen oder ein Burnout immer mehr zum normalen Bild. So sehen wir als Humorschaffende den dringenden Bedarf an Menschlichkeit im Unternehmen.

Nächste Termine

Anmeldeschluss 16.03.2024

20. bis 21.04.24
Modul-8_Paedagogik

Modul 8: Humor in der Pädagogik

Haben Lehrpersonen denn nichts mehr zu lachen im Unterricht? Stimmt nicht ganz. Es ist nämlich längst wissenschaftlich bewiesen, dass mit Freude, Spaß, Humor und Lachen das Lernen leichter geht. Humor fördert bekanntlich die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung.

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar
Modul-9_Tod

Modul 9: Humor in existenziellen Notfällen, bei Trauer und Tod

Trauern ist ein natürlicher Umgang mit lebensbedeutsamen Verlusten. Neben großer Belastung können auch positive Erfahrungen gemacht werden, wodurch nicht zuletzt die Humorfähigkeit der Betroffenen angeregt wird. Dabei stehen traumatischen Faktoren grundsätzlich entlastende Wirkkräfte gegenüber, die als Ressourcen den Heilungsprozess in Gang setzen können.

Mehr...

Allerdings ist der Trauerprozess, ebenso wie die humoraffine Ressourcenorganisation, in einer unverwechselbar persönlichkeitsspezifischen Weise ausgestaltet. Die entsprechenden Voraussetzungen werden in diesem Seminar ebenso erarbeitet wie die jeweiligen Auswirkungen.

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar

Modul 10: Lachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?

Der Fokus in diesem Seminar ist darauf gerichtet der Trauer Raum zu geben und dabei die Lebensfreude willkommen zu heißen. Trauern ist ein wichtiger Prozess um mit lebensbedeutsamen Verlusten einen Weg zu finden. Dieser jeweilige Lebenseinschnitt kann unterschiedlichster Art sein. Verlust von: geliebten Menschen, der eigenen Gesundheit, Haus und Hof, der Arbeitsplatz, Auszug der Kinder, u.a. Alle Gefühle haben ihre Berechtigung und wollen gelebt werden. „Dem Zwang des Leidens, sich lachend entziehen. Das kann Schwere in Heiterkeit und Leichtigkeit auflösen“, sagt Sigmund Freud.
Mittels Körperarbeit und Gespräch biete ich an die eigene Trauer-Lach-Geschichte zu erkunden. Je klarer wir über uns selber sind, umso besser können wir mit anderen Menschen agieren. Dazu nutzen wir die Elemente der Freude, die da sind: Tanzen, Lachen, Malen, Singen, Humor, Mediation. Mein Anliegen ist es alte Glaubenssätze zu überprüfen, neue zu entdecken. Vermehrt Humor, sowie Lachen als Stärkung der Resilienz in unser Leben zu integrieren und dadurch Lebensmut und Lebendigkeit zu vitalisieren.

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar

Modul 11: Humor und Improvisation

Als Gegenspieler des Perfektionismus folgen Humor und Improvisation einer gemeinsamen Grundhaltung. Sie akzeptieren die Unvollkommenheit und nehmen vorhandene Dinge an. Dieses Modul vermittelt Basiswissen des Improvisationstheaters. Dadurch lässt sich eine humorvolle Haltung trainieren, die der persönlichen Entwicklung einer Humorberater*in förderlich ist. Gleichzeitig können die Teilnehmenden einen Fundus an humorfördernden Übungen aufbauen.

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar

Modul 12: Marketing-Kurs für Humor mit Herz, Verstand & Reichweite zum Kundenerfolg

Diese beiden humorvollen Marketing-Seminartage sind für alle Personen, denen es am Herzen liegt, das Lachen und den Humor im Unternehmen und Institutionen zu fördern, auszubauen, zu verbreiten und dabei Geld zu verdienen. (https://www.humortrainer.de/pdf/Erfolgreiches-Online-Marketing-Humortraining-Es-ist-im-Grunde-ja-so-einfach.pdf). Doch wie setze ich das richtig und erfolgreich um? Wie finde und erreiche ich meine Zielgruppe und wie komme ich dabei zu einem Auftrag?

Nächste Termine

aktuell keine Termine verfügbar