Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Modul 1: Grundlagen und Geschichte der Humor- und Lachforschung

18. Januar um 09:00 bis 19. Januar um 17:00

Grundlagen Humorberater - Trauriges Smiliy zu lachendes Smiley auf Tafel mit Kreide gemalt

Das Phänomen des Humors besitzt kognitive, soziale und psychodynamische Facetten. Die zunächst kognitiv begründete Humorreaktion (Heiterkeit, Lächeln, Lachen) findet ihren unverkennbar affektiv-leiblichen Ausdruck im Lächeln und Lachen, woraus sich wiederum (durchaus ambivalente) soziale Auswirkungen ergeben können.
Dr. Michael Titze , Gründer der HCDA Akademie, ist unser ständiger Berater.

Inhalt

Dieses Basismodul bildet den Start und vermittelt die Grundlagen für die Weiterbildung in Humorberatung der HCDA-Akademie. Das Seminar beinhaltet und beleuchtet die Voraussetzungen für die Entstehung der Humorfähigkeit im Verlauf der Phylogenese. Sie beginnt mit der Physiologie des Lachens, taucht in die Psychologie und Philosophie des Humors ein und berichtet über die Entstehung des therapeutischen Humors.

Pioniere des Therapeutischen Humors

Als Teilnehmende erfahren Sie, wie die Wissenschaft die Voraussetzungen der Humorentstehung entdeckte und wie sich die Lachforschung bzw. Gelotologie daraus entwickelte. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit der Pioniere des therapeutischen Humors, beginnend mit Viktor E. Frankl, dessen eigentlichem «Vater» bis hin zu William F. Fry, dem Begründer einer evidenzbasierten Lachforschung: Beiden Persönlichkeiten war der Psychotherapeut Michael Titze persönlich verbunden, der unter anderem die HCDA-Akademie gegründet hat.

Seminar Grundlagen Humorberatung, Humorforschung Lachforschung Seminar

Wichtige Erkenntnisse der Humorforschung

Sie bekommen in diesem Zusammenhang wichtige Erkenntnisse der Lach- und Humorforschung vermittelt. Diese Forschungsergebnisse Einrichtung von Klinik- und Gesundheitsclowns in der Psychiatrie, im Spitalwesen und in Pflegeinstitutionen geführt. Und sie haben die haben zur Entwicklung einer lösungsorientierten «Positiven Psychologie» vorangetrieben. In der Psychotherapie, in der Pädagogik und im Pflegealltag haben die entsprechenden Erkenntnisse eine humorvolle Haltung gefördert und etabliert.

Grundlagen Humorberatung: Therapeutische Ressource Humor

Viele humorzentrierte Techniken und therapeutische Interventionen wurden daraus entwickelt. Denn die Entdeckung der positiven körperlichen und psychischen Auswirkungen von Humor und Lachen auf die Salutogenese wird in mittlerweile als therapeutische Ressource genutzt. Mit der Erkenntnis, dass die Lachmuskeln trainiert und der Humor entdeckt, gefördert und geschult werden können, entstanden spielerische, humorvolle Übungen, die in Lachseminaren und Humortrainings erfolgreich angewandt werden.

Der erste Schritt zum zertifizierten Humorberater / Humorberaterin (HCDA)

Diese Humor- und Lachübungen werden, zusammen mit dem vermittelten Fachwissen, im Laufe dieser Weiterbildung, am eigenen Leibe erfahrbar gemacht und erlernt. Dieses erste Modul, welches von Humorpionier Michael Titze entwickelt und vom Dozenten Christian Hablützel vermittelt wird, ist der erste Schritt zum zertifizierten Humorberater/Humorberaterin (HCDA).

Details

Beginn:
18. Januar um 09:00
Ende:
19. Januar um 17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Yoga Rottweil
Im Kapellenösch 9
Rottweil, Baden-Württemberg 78628

Veranstalter

Christian Hablützel

    Anmeldung

    Wenn Sie sich für die Veranstaltung oben vormerken lassen wollen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Hinweis: Sollten Sie mehr als ein Modul buchen wollen, reicht es wenn sie beim zweiten Modul nur noch Name und Mailadresse und die Zustimmung zum Datenschutz angeben.