Kursleiter

Dr. Michael Titze, Humor-Coach (HCDA)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.michael-titze.de

Torsten Fuchs, Humorcoach (HCDA), Humortrainer, Theater- und Erlebnispädagoge
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.torsten-fuchs.com
Kosten
Die Seminarkosten belaufen sich auf 295,00€
Zertifizierung
Die Teilnahme wird mit einem (von insgesamt fünf) Weiterbildungspunkt zum Humorberater (HCDA) zertifiziert.
Seminarzeiten
26.5. 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
27.5. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
28.5. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Alternativ / Ersatz
29.5. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Seminarschwerpunkte
- Die Humorreaktion
Biologisch-evolutionäre Theorien
- Aggressionstheorie des Lachens
Degradationstheorie, Theorie des sozialen Vergleichs, Abwärtstheorie
- Inkongruenz-Theorien
Paradoxien, Ironie, Paradoxe Doppelbindungen
- Die Erheiterung
Lächeln
- Lachen als kommunikatives Mittel
Lachyoga, Lachen als sozialpsychologischer Verstärker, Lachen als Erziehungmittel
Kursbeschreibung
Das Phänomen des Humors besitzt kognitive, soziale und psychodynamische Facetten. Die zunächst kognitiv begründete Humorreaktion (Heiterkeit, Lächeln, Lachen) findet ihren unverkennbar affektiv-leiblichen Ausdruck im Lächeln und Lachen, woraus sich wiederum (durchaus ambivalente) soziale Auswirkungen ergeben können. Denn Lachen ist nicht nur ein kommunikativer Verstärker, der im zwischenmenschlichen Bereich Harmonie schafft. Lachen kann auch verletzen und den entsprechenden Adressaten bloßstellen. Dies wurde bereits in der antiken Theorie der Komödie thematisiert.
So geht es in diesem Pflichtmodul zunächst um die Vermittlung von grundlegenden Erkenntnissen aus der Lachforschung, deren Anfänge bis in die Zeit von Platon und Aristoteles reichen. Eine Blütezeit erlebte diese Forschung im ausgehenden 19. Jahrhundert, bevor mit den evidenzbasierten Studien der modernen Gelotologie neue Erkenntnisse über die physiologischen Auswirkungen der Humorreaktion gewonnen wurden.
Unter dieser Voraussetzung konnte sich in den letzten 30 Jahren der therapeutische Humor im Bereich von Psychotherapie, Medizin, (Sozial-)Pädagogik und Krankenpflege etablieren.
Seine spezifische Methodik soll in diesem Modul anhand von praktischen Beispielen und Übungen ebenso vermittelt werden wie die ethischen Prinzipien, welche den heilsamen Humor sowohl vom Unterhaltungshumor als auch den Spielarten schwarzen Humors Sarkasmus, Zynismus, Hohnlachen) unterscheiden.
Teilnehmerstimmen
Marion, Erlenbach - Alle sind ein Team
Sehr beeindruckt hat mich die respektvolle, wertschätzende und achtsame Haltung der Workshop Leiter. Dies war sowohl im Umgang mit den Teilnehmern wie auch miteinander als Leiter spürbar. Es wurde auf gleicher Augenhöhe kommuniziert und jeder Teilnehmer so respektiert wie er ist. Sehr gut gefallen hat mir der abwechslungsreiche und ausgeglichene Unterricht. Es wurde Fach-Wissen vermittelt so wie auch Spiele und Übungen zur Selbsterfahrung angeboten. Es war nie eine Sekunde langweilig Sehr bereichert und belebt bin ich wieder nach Hause gefahren. Der Workshop hat sich positiv auf meinen Lebensalltag ausgewirkt.
Ivo, Leonberg - Modul 1 und 2 als Fundament für die Humorbrücke, die Menschen verbindet
Lacht mit der Welt und die Welt lacht mit euch! Oder in Kurzform ausgedrückt H(eiter) U(nd) M(utig) O(hne) R(egenschirm)!
Weiterführende Literatur
Michael Titze
Wer zuletzt lacht ...
Die Kunst humorvoller Selbstbehauptung
Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach – vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der Lachforschung erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können...
http://www.michael-titze.de/content/de/buecher/buecher_20.html